Ich erfreue mich schon eine Weile an der beliebtesten Pflanze in meinem Naturgarten (und in der Naturheilkunde): der schönen Ringelblume.

Ringelblume im Morgenlicht
Wenn es der Pflanze am Standort gefällt (sie stellt keine besonderen Ansprüche, liebt aber etwas Sonne!), wird mensch in den nächsten Jahren neue Pflanzen durch Selbstaussaat im Garten vorfinden.
Bis in den späten Herbst kann mensch sich dann an den Farben von zartem Hellgelb über kräftiges Orange-Gelb bis hin zu Rot-Orange erfreuen. Die gefüllten Ringelblumen-Sorten sehen fast aus wie kleine Chrysanthemenblüten.
Samen gibt es für niedrigwüchsige (bis 25 cm) oder höhere (bis 70 cm) Sorten.
Weil sich die Ringelblumen gesundend auf den Gartenboden auswirken und mit ihrem strengen Duft die Schnecken in die Irre führen kann (die Jungpflanzen mögen dagegen Schnecken sehr gern – als bis zu Blüte aufgepasst !!) , sollte mensch auch in Gemüsebeeten (besonders im Kartoffelfeld) Ringelblumen auspflanzen.
Sie gilt als eine der wichtigsten Blumen der Mischkultur im biologischen Gartenbau.
Die Blütenblätter machen sich gut in/auf einem Salat und schmecken leicht nussig.
Die relativ großen Samen werden auch gerne von Vögeln gefressen – also zum „Blüh-Ende“ nicht aus ästhetischen Gründen alles abschneiden , sondern selber sammeln und den Rest für die Kleintiere noch etwas stehen lassen!
Pharmazeutisch werden die getrockneten ganzen, bzw. die zerkleinerten Blütenkörbchen, oder die getrockneten Zungenblüten verwendet.
Äußerliche Anwendung findet sie z.B. bei Hautentzündungen, schlecht heilenden Wunden etc. Ringelblumensalbe, -Öl oder -Tinktur lässt sich leicht selber herstellen.
** Einfach ein Handvoll Blüten z.B. in Melkfett aus der Apotheke auflösen und einige Zeit ziehen lassen – dann Blüten entfernen (z.B. durch einen Kaffefilter gießen) und das Melkfett wieder erkalten lassen.
** 2-3 Wochen in Olivenöl eingelegte Blüten (an einem warmen Standort gelegentlich schütteln) ergeben ein gutes Hautöl.
Ringelblumen werden als Teeaufgüsse, wässrige Auszüge, Tinkturen, Extrakte und Salben genutzt.
Mit der Ringelblume habe ich quasi auch meinen eigenen Wetterdienst im Garten: Öffnen sich ihre Blüten schon am frühen Morgen gibt es den ganzen Tag über schönes Wetter 🙂
Sind die Blüten aber gegen sieben Uhr immer noch geschlossen, wird es wohl bald Regen geben…. 😦